- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Projekt
Die Nazarene Evangelicalism School im Ammaner Viertel Ashrafiye wurde 1968 gegründet, eine Zweigschule in Zarqa besteht seit 1984. Die Schulen sind ca. 30 Autominuten voneinander entfernt.
Im zentrumsnahen Ammaner Viertel Ashrafiye leben eher Familien der unteren sozialen Schichten. Auch Geflüchtete aus Irak und Syrien haben dort eine Bleibe gefunden.
Die Schule nimmt bewusst Kinder verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf, darunter auch Kinder von irakischen und syrischen Geflüchteten. Die Schule möchte sozial benachteiligten Kindern durch eine gute Ausbildung Perspektiven bieten. Die Lehre von Fremdsprachen kommt dabei eine wichtige Rolle zu, im Schuljahr 2017/18 wurde erstmals eine Chinesisch-AG für obere Klassenstufen angeboten. Deutschunterricht soll dieses Angebot ergänzen, etwa um ein Studium an der German Jordanian University zu ermöglichen. Derzeit gibt es noch keine Lehrkraft für den Deutschunterricht.
In der Schule in Ashrafiye sind ca. 200 SchülerInnen, die von ca. 25 LehrerInnen und einem Schulsozialarbeiter betreut werden. Die Klassenstufen 1 bis 10 sind vertreten.
Der Schultag dauert von 8 bis 14 Uhr. Das Schuljahr geht von September bis Juni, wobei das Wintersemester von September bis Dezember, das Sommersemester von Februar bis Juni dauert. Im Januar sowie von Juli bis Anfang September sind Ferien.
Aufgaben der Freiwilligen
Der Schwerpunkt der Aufgaben soll der Deutschunterricht
Für die oberen Klassenstufen (7.-10. Klasse) sein.
Den SchülerInnen soll kreativ und ohne Notendruck die deutsche Sprache vermittelt werden. Die Arbeit soll eigenständig erfolgen. Fachliche Unterstützung ist durch Ester Kurani (Dozentin an der German Jordanian University) und das Goethe-Institut möglich.
Darüber hinaus ist eine Mitarbeit nach Abstimmung mit der Schulleitung und Interessen und Fähigkeiten der Freiwilligen in folgenden Bereichen denkbar:
• Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
• Mitarbeit in der Vorschule („Kindergarten“)
• Mithilfe beim Schulchor und Sportangeboten, sowie bei der Organisation von Festen
• Eigene Projekte