Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einsatzstellen in Deutschland

Der Reverse-Freiwilligendienst findet im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) statt. Zusätzlich zu ihrem Dienst in den Einsatzstellen, sind die Freiwilligen in die lokale Partnerschaftsarbeit integriert.
 
Das Bistum Trier bietet zahlreiche soziale Einrichtungen, in den sich Freiwillige einsetzen können. Als Einsatzstelle kann jede soziale/kulturelle Einrichtung im Bistum Trier fungieren, die über eine BFD-Anerkennung verfügt.

Grundsätzlich gilt: Der Freiwilligendienst ist keine berufliche Aus- oder Weiterbildung und ersetzt auch keine berufliche Tätigkeit. Er schafft lediglich Einblicke in soziale Tätigkeitsfelder.
Durch die Bereitstellung einer Praxisanleitung für den Freiwilligen garantiert die Einsatzstelle eine fachgerechte Einführung und Einarbeitung des Freiwilligen.

Die Zuordnung der Freiwilligen erfolgt nach Rücksprache mit den verschiedenen Akteuren durch die zuständige Referentin von SoFiA e.V. Die Arbeitszeit in den Einsatzstellen beträgt, wie in Deutschland üblich, in der Regel 39 Stunden/Woche (durchschnittlich 8 Stunden/Tag). Während des Freiwilligendienstes hat der Freiwillige Anspruch auf mindestens 24 Urlaubstage.

Nähere Informationen zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen:

  • Altenhilfe

    Die Altenhilfe bietet ein breites Spektrum von Engagementmöglichkeiten. Die Einsätze erfolgen:

    • im Ambulanten Hilfezentrum,
    • in der Sozialstation,
    • im Mobilen Sozialen Dienst
    • im Altenheim oder Seniorenzentrum
    • in der Tagesstätte für Senioren

    Freiwillige unterstützen die hauptberuflichen MitarbeiterInnen in der Begleitung und Betreuung von älteren und behinderten Menschen, bei der Erledigung von Dingen des täglichen Lebens,  Hilfen bei den Mahlzeiten, Hilfen beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, bei Freizeitaktivitäten usw.

  • Behindertenhilfe - Arbeit für und mit Menschen mit Handicaps

    Die Behindertenhilfe bietet sehr vielfältige Einsatzfelder. Freiwillige arbeiten mit in:

      • integrativen Kindergärten und Tagesstätten
      • Tagesförderstätten
      • Förderschulen
      • Wohnheimen
      • Werkstätten
      • Berufsbildungseinrichtungen für körperbehinderte Menschen.

    Dort übernehmen sie u. a. folgende Aufgaben:

      • Unterstützung der behinderten Menschen bei den alltäglichen Aufgaben des Lebens
      • Hilfe bei der Körperpflege
      • Hilfen beim Einkaufen
      • Unterstützung beim Kochen
      • Begleitung zu Arzt- und Therapie-Terminen
      • Unterstützung bei der Wohnungspflege
      • gemeinsames Planen und Durchführen von Freizeitaktivitäten
      • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Aufgaben
      • Assistenz am Arbeitsplatz
      • Mithilfe bei pflegerischen Aufgaben
      • Aufgaben der Schulassistenz
      • Betreuung und Förderung
  • Ganztagsschule

    In Ganztagsschulen arbeiten Freiwillige in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit:

    • in der Hausaufgabenbetreuung
    • bei der Durchführung von Sport- und Freizeitaktivitäten
    • bei Schulaktionen
    • bei organisatorischen Aufgaben
    • Unterstützung im Unterricht
    • Angebote von Arbeitsgemeinschaften / Interessengruppen
  • Gemeinwesenarbeit

    Gemeinwesenarbeit unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen innerhalb ihres eigenen Lebensraumes.

    Einsätze von Freiwilligen können bei der Stadtteil-Arbeit in einem Stadtteilbüro erfolgen oder in einem sogenannten „Sozialen Brennpunkt“.
    Freiwillige engagieren sich:

      • in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • sie leisten Hausaufgabenhilfe
      • sie planen und engagieren sich in Ferienaktionen
      • sie übernehmen organisatorischen Aufgaben
      • oder engagieren sich im Kontaktcafé
  • Kinder- und Jugendarbeit

    In der Kinder- und Jugendarbeit gibt es viele und verschiedene Einsatzfelder:

    • in Jugendcafés
    • in Jugendzentren
    • in den Fachstellen für Kinder- und Jugendpastoral
    • bei Jugendverbänden
    • in Jugendhilfeinrichtungen
    • in Kindergärten und -tagesstätten
    • in Spielstuben

    Freiwillige engagieren sich 

    • in der alltäglichen Betreuung von Kindern und Jugendllichen
    • bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
    • im Rahmen von Aktionen und Projekten
    • in der Hausaufgabenhilfe
    • bei Schulungen und Bildungsprogrammen für Kinder- und Jugendgruppenleiter/innen
  • Krankenpflege

    In Krankenhäusern, Kliniken und Reha-Einrichtungen arbeiten Freiwillige in der Regel im pflegerischen Bereich mit.

    Freiwillige engagieren sich:

    • um den PatientInnen den Aufenthalt im Krankenhaus oder in der Klinik bzw. Reha-Einrichtung zu erleichtern
    • bei der Grundpflege
    • bei der Begleitung der PatientInnen zu Untersuchungen und Therapien
    • in hauswirtschaftlichen Aufgaben
  • Psychiatrie

    Freiwillige arbeiten in Betreuungseinrichtungen für psychisch kranke Menschen.
    Dies können sein:

    • Wohnheime
    • Tagesfördereinrichtungen
    • Werkstätten
    • Kliniken

    Dort übernehmen sie Aufgaben wie:

    • Begleitung und Betreuung im Alltag
    • Angebot von Freizeitaktivitäten
    • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
    • Begleitung zu Therapie- und Arztterminen 

Ausführliche Informationen für Einsatzstellen zum Bundesfreiwilligendienst findest Du unter Soziale Lerndienste.