Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

30 Jahre SoFiA - Eine Online-Reihe

Friedensdienste: So findet Austausch statt

Seit drei Jahrzehnten bringt SoFiA e.V. Menschen weltweit zusammen, um Austausch, Versöhnung und Frieden zu fördern. Jedes Jahr verlassen Freiwillige ihre gewohnte Umgebung, verbringen Zeit mit anderen Menschen und erfahren, wie das Leben anders ist. Sie leisten einen sozialen Friedensdienst im Ausland In Bolivien, Deutschland, Rumänien, Uganda und an vielen anderen Orten der Welt.
Doch SoFiA sind nicht nur die Freiwilligen. Es sind viele Gesichter und Akteure, die sich dem Austausch verpflichtet fühlen. Dieser Vielfalt widmet sich SoFiA im Jubiläumsjahr in einer Online Reihe.

Wie gehen Freiwillige damit um, wenn das Leben ihre Pläne durchkreuzt? Was verbindet SoFiA mit der bolivianischen Hermandad und dem rumänischen Jiu Tal? Wie sehen internationale SoFiA Partner das Thema Klimagerechtigkeit? Welche politischen Entwicklungen beschäftigen SoFiA ? Wie klappt der Friedensdienst im Ausland unter Corona Bedingungen?

Diese Online-Reihe ist anders

Neben Input von Referent*innen und Diskussion ist das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmenden ein besonderes Anliegen dieser Online-Reihe.
Auch über Sprach und Kontinentalgrenzen hinweg. Denn so findet Austausch statt!
Immer am 30. des Monats um 18:30 - 20:30 Uhr MEZ auf Zoom.

Anmeldung: Auf dieser Zoom-Seite können Sie sich für die Online-Reihe anmelden

Vergangene Folgen

  • Sonntag, 30.05. Was machst du, wenn das Leben deine Pläne durchkreuzt? Reverse-Freiwillige in Deutschland erzählen

    Im Kleinen und Großen kennen wir es alle: die selbstgemachten Pläne werden über den Haufen geworfen. Auch beim Freiwilligendienst im Ausland passiert dies immer wieder, dass aus den gesteckten Arbeitsplänen oder dem kleinen Reiseplan nichts wird. Etwas durchkreuzt die Pläne. Es kommt anders. Oftmals mindestens genauso gut.

    Seit 1998 leisten ausländische Freiwillige über SoFiA einen Freiwilligendienst im Bistum Trier. Damit durchbricht SoFiA schon seit 23 Jahren die Einbahnstraße der internationalen Freiwilligendienste. Die Corona-Pandemie änderte im Jahr 2020 auch die Situation für junge Menschen, die für einen sozialen Friedensdienst nach Deutschland gegangen waren. Die meisten konnten ihren Freiwilligendienst in Deutschland zuende bringen, einige verlängerten ihren Dienst.

    In dieser Folge berichten Freiwillige aus verschiedenen Jahrgängen von ihren kleinen und großen Plandurchkreuzungen während ihres Freiwilligendienstes in Deutschland. Und was stattdessen daraus wurde.

    Was machst du, wenn das Leben deine Pläne durchkreuzt? Reverse-Freiwillige in Deutschland erzählen
    Sonntag, 30. Mai, 18:30 - 20:30 Uhr

    Mehr zu den Reverse-Freiwilligendiensten bei SoFiA

  • Mittwoch, 30.06. Was machst du, wenn das Leben deine Pläne durchkreuzt? Freiwillige aus Deutschland erzählen

    Im Kleinen und Großen kennen wir es alle: die selbstgemachten Pläne werden über den Haufen geworfen. Auch beim Freiwilligendienst im Ausland passiert dies immer wieder, dass aus den gesteckten Arbeitsplänen oder dem kleinen Reiseplan nichts wird. Etwas durchkreuzt die Pläne. Es kommt anders. Oftmals mindestens genauso gut.

    Die Corona-Pandemie änderte im Jahr 2020 auch die Situation für junge Menschen, die für einen sozialen Friedensdienst ins Ausland gegangen waren. Sie sahen ihre großen Plan durchkreuzt: sie mussten den Dienst abbrechen, nach Deutschland zurückkehren und neue Pläne schmieden.

    In dieser Folge berichten Freiwillige von ihren kleinen und großen Plandurchkreuzungen und was stattdessen daraus wurde.

    Was machst du, wenn das Leben deine Pläne durchkreuzt? Freiwillige aus Deutschland erzählen

    Mittwoch, 30. Juni. 18:30 - 20:30 Uhr

    Mehr zu den internationalen Freiwilligendiensten bei SoFiA

  • Freitag, 30.07. Scouts, Jugendarbeit, Internate: Einblicke in die Bolivianische Hermandad

    Seit über 60 Jahren sind das Bistum Trier und die Kirche Boliviens eng miteinander verbunden. Hermandad wird diese Partnerschaft im Spanischen genannt.  Bolivianische Freiwillige in Deutschland und nach Bolivien entsandte Freiwillige aus Deutschland sind ein wichtiger Teil dieser Hermandad.

    In dieser Folge lernen Sie die kirchliche Arbeit in Bolivien näher kennen und damit auch viele Einsatzbereiche von Freiwilligen. Was machen die Pfadfinder*innen (Scouts)? Wie sieht die Jugendarbeit aus? Was ist der Alltag in Internaten?

    Scouts, Jugendarbeit, Internate: Einblicke in die Bolivianische Hermandad
    Freitag, 30. Juli, 18:30 - 20:30 Uhr

    Mehr zur Bolivienpartnerschaft

  • Montag, 30.08. weltwärts, IJFD und BFD: SoFiA und die Politik

    SoFiA führt die internationalen Freiwilligendienste auf gesetzlicher Grundlage durch: das weltwärts-Programm des Bundesentwicklungsministeriums sowie des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) des Bundesfamilienministeriums. Kurz vor der Bundestagswahl schauen wir auf den politischen Rahmen, in dem sich die Freiwilligendienste bewegen. Was bedeuten diese Programme für SoFiA? Was sind Kritikpunkte?
    Wie ist SoFiA politisch vertreten?

    weltwärts, IJFD und BFD: SoFiA und die Politik
    Montag, 30. August, 18:30 - 20:30 Uhr

  • Donnerstag, 30.09. Klimagerechtigkeit: Die weltweite Herausforderung schweißt zusammen

    Gerechtigkeit ist zu einem Schlüsselbegriff in der Nachhaltigkeitsdebatte geworden: Es geht um die Gerechtigkeit der Generationen, das bedeutet den zukünftigen Generationen die bestmöglichen Überlebens- und Gestaltungsmöglichkeiten zu hinterlassen; es geht um die Gerechtigkeit des Bedarfs, es geht also darum, das Überleben aller Menschen zu sichern. Es geht weiterhin um Armutsbekämpfung, die immer auch die Förderung der Chancen-, Gender- und Verfahrensgerechtigkeit beinhalten muss.
    Wenn wir eine lebenswerte Welt wollen, müssen wir partnerschaftlich Hand in Hand arbeiten, Männer und Frauen, Nord und Süd. Bewahrung der Schöpfung muss für uns Christ*innen zu einem Hauptanliegen werden, dem wir uns nicht entziehen können und dürfen.

    Fragen der Klimagerechtigkeit werden in dieser Folge mit verschiedenen internationalen Partner*innen diskutiert.

    In Kooperation mit der Diözesanstelle Weltkirche

    Klimagerechtigkeit: Die weltweite Herausforderung schweißt zusammen

    Donnerstag, 30. September, 18:30 - 20:30 Uhr.

     

  • Samstag, 30.10. Soziale Gerechtigkeit und Engagement im Jiu-Tal

    Seit Jahrzehnten ist SoFiA eng mit Einsatzstellen im Westen Rumäniens verbunden. Alexandru Kelemen berichtet in dieser Folge aus dem Jiu-Tal im Südwesten Siebenbürgers. Das Tal war ein wichtiges Zentrum für den Kohleabbau des Landes, heute stehen viele Bergwerke still. Es bleiben Fragen der sozialen Gerechtigkeit und des Engagements.

    Soziale Gerechtigkeit und Engagement im Jiu-Tal
    Samstag, 30. Oktober, 18:30 - 20:30 Uhr

Digitaler Auftakt der Jubiläumsveranstaltung war die Mitgliederversammlung  am 13. März. Rund 50 ehemalige und aktuelle Freiwillige, Partnergruppen, Gastfamilien und ehrenamtliche Vereinsmitglieder waren dabei.
Die Bischöfliche Pressestelle berichtete.