- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Mitgliederversammlung (MV) von SoFiA e.V. wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal von einem Studienteil begleitet, genannt MV+. Die Idee ist, an einem Thema aus dem Kontext Freiwilligendienst zu arbeiten, wozu Vereinsmitgliedern und weitere Akteur*innen zusammengebracht werden. Der In- und Output ist wichtig für die Arbeit von SoFiA, auch im Hinblick auf die MV am folgenden Tag. Neben der inhaltlichen Arbeit sollen aber auch der persönliche Austausch und das Miteinander nicht zu kurz kommen! Letztes Jahr ging es um entwicklungspolitische Herausforderungen, in diesem Jahr nun:
Das Konzept der Völkerverständigung beruht auf der Idee abgrenzbarer Gesellschaften, die durch Kontakt und Dialog ihre Beziehungen verbessern. Dazu sollen internationale Freiwilligendienste beitragen, indem junge Menschen als Botschafter*innen der unterschiedlichen Völker dienen.
Dagegen wird heute öfter die Förderung von interkultureller Kompetenz betont. Hierbei sollen die Fähigkeiten zum Umgang mit unterschiedlichen „Kulturen“ der Freiwilligen, Einsatzstellen und des sozialen Umfeldes verbessert werden. Wird interkulturelle Kompetenz dem Inhalt und dem Prozess des Freiwilligendienstes gerechter als die Idee der Völkerverständigung?
Welchen Zweck erfüllen diese Konzepte jeweils und inwieweit sind sie zu kritisieren? Welche Art von Freiwilligendiensten wollen wir gestalten, welche Begegnungen fördern?
Gefragt sind hier unsere Perspektiven als Einsatzstellen, als Partner(-gruppen), als ehemalige Freiwillige…
10:30 Ankommen mit Tee & Kaffee
11:00 Begrüßung, Einführung, Vorstellungsrunde
anschließend: Impulsreferat (Johannes Dümler)
12:30 Pause (mit leichtem Mittagessen)
14:00 Arbeit in Kleingruppen
15:30 Plenum: „Was machen wir draus?“
ca. 16:30 Uhr – offizielles Ende mit Gottesdienst
danach: offener Abend mit Abendessen und Austausch, ggf. Rückkehr- oder Incomingbericht
Organisation und Ansprechpartner: Florian Jäckel, florian-jaeckel(at)posteo.de
Verpflegung: Wir werden von ehemaligen Freiwilligen bekocht! Wasser, Saft, Tee und Kaffee gibt’s kostenlos, weitere Getränke günstig vom Mergener Hof.
Anfahrt: Rindertanzstraße 4, 54290 Trier (Nähe Porta Nigra)
Übernachtung und Anfahrt werden privat organisiert und gezahlt – meldet euch bei Florian, wenn ihr Mitfahrgelegenheiten oder Schlafplätze anbieten oder anfragen wollt!
Teilnahmegebühr: auf Spendenbasis
Anmeldung bis 23.Februar 2019 bei Ursula Eraßmy, ursula.erassmy(at)soziale-lerndienste.de (eine Teilnehmendenzahl von 30 ist anvisiert, gegebenenfalls öffnen wir die Veranstaltung auch für Nichtmitglieder!)